Seit langem finden zunehmend mehr Bestandteile des menschlichen Lebens in Onlinewelten statt. Kaum jemand würde diese Entwicklung noch in Abrede stellen, bringt sie doch unzählige Vorteile, aber auch Nachteile, mit sich.
Zwar hantieren Forscher mit verschiedenen Theorien darüber, wohin die technologische Singularität die Menschheit in Zukunft führen wird, Einigkeit herrscht jedoch nicht.
In diesem Artikel gehen wir auf die einzelnen Theorien ein und zeigen auf, weshalb die meisten Menschen ihr Leben gar nicht vollständig online verbringen möchten.
Beispiel Casino: schon jetzt vor allem digital?
Besonders deutlich konnte man die Entwicklung in Richtung digitaler Welten in den vergangenen Jahren in der Casinobranche beobachten. Größere Städte besitzen noch Casinos vor Ort und in fast allen Ecken Deutschlands überzeugen kleinere Spielhallen mit einigen Automaten und Tischen.
Zwar verzeichnet der stationäre Glücksspielmarkt derzeit höhere Ertragsanteile, dennoch findet der Casinoboom online statt. Denn zu diesem zählen auch die meisten Lotterien. Betrachtet man dagegen nur die Casinobranche, so haben die Onlinecasinos die Nase vorn.
Inzwischen bauen die Anbieter ihr Live-Casino-Angebot aus. So bietet beispielsweise das Onlinecasino Daily Spins virtuelle Spiele mit einem echten Dealer an. Dies verdeutlicht, dass Casinospieler nicht vollständig in digitalen Welten abtauchen möchten.
Live-Events mit echten Menschen, ob Croupier beim Roulette oder Mitspielern beim Pokern, bleiben nach wie vor etwas Besonderes, das nicht von einer KI oder Computeranimation ersetzt werden kann.
Deshalb lohnt es sich zu diesem Zeitpunkt für Casinoanbieter, reale Inhalte mit modernen Entwicklungen zu kombinieren. Hierzu zählt auch das Implementieren von Kryptowährungen als Zahlungsmethode für Ein- und Auszahlungen.
Warum ein reines Onlineleben problematisch ist
Zu den Kritikpunkten an der Onlinewelt gehört die Tatsache, dass die Menschheit immer mehr verlernt, miteinander zu sprechen, persönliche Bindungen aufzubauen und zu pflegen, soziales Engagement zu zeigen oder den Bezug zur Natur und Aktivitäten außerhalb der Offline-Welt verliert.
Viele Menschen würden diese Punkte sofort unterschreiben, da sie selbst das durch nichts ersetzbare Gefühl eines Spaziergangs oder Sports an der frischen Luft kennen.
Doch wo endet diese Entwicklung – und endet sie überhaupt? Gibt es eine Grenze, die niemand überschreiten und der Menschheit einen Teil des Offlinelebens bewahren wird? Eng mit dieser Frage verknüpft ist der Begriff der technologischen Singularität.
Was bedeutet technologische Singularität?
Technologische Singularität ist kein klar abzugrenzender Begriff. Vielmehr handelt es sich um eine Reihe an verschiedenen Theorien aus dem Bereich der Zukunftsforschung.
Der Kern dieser Theorien besteht aus der Annahme, dass künstliche Intelligenz (KI) schon bald intelligenter als die menschliche Intelligenz sein wird. Dies hätte zur Folge, dass Erfindungen häufiger und schneller von KIs entwickelt würden, die der menschlichen Entwicklungskraft deutlich überlegen wären.
Einige Wissenschaftler warnen, dass der Menschheit hierdurch ein Kontrollverlust drohe.
Dieser Theorie liegt die Beobachtung zugrunde, dass sich der wissenschaftliche Fortschritt seit Menschengedenken immer rascher voranschreitet Dieser Fortschritt lässt sich mit einem exponentiellen Wachstum beschreiben – womöglich schreitet er sogar noch schneller voran.
Die Schnelligkeit und Überlegenheit neuer Erfindungen, die eine KI entwickelt, würden dazu führen, dass keine zuverlässigen Prognosen und Vorhersagen über die Zukunft der Menschheit und dem Leben auf dem Planeten mehr möglich wären.
Hiermit verbunden wäre einigen Zukunftsforschern zufolge auch, dass sich durch eine maximale Digitalisierung nahezu das gesamte menschliche Leben in Onlinewelten verlagern würde.
Im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff der technologischen Singularität vor allem durch den Autoren Murray Shanahan und seinem gleichnamigen Buch bekannt. Hier geht er auf die Risiken und Möglichkeiten zur Eindämmung ein.
Ob die technologische Singularität jemals eintreten wird, ist derzeit ungewiss. Wie zu jeder Theorie gibt es etliche Gegenstimmen, die vom Gegenteil überzeugt sind.
Wird sich bald das ganze Leben online abspielen?
Das Internet gehört inzwischen zum Privat- und Berufsalltag, dennoch besuchen die meisten Menschen weiterhin Events oder Aktivitäten, die nicht im Internet stattfinden, treiben beispielsweise Sport, folgen Hobbys, treffen sich mit anderen Menschen oder verreisen.
Bis jetzt sind Technologien, die uns in digitale Welten abtauchen lassen, Spielereien. Bekanntheit erlangten in diesem Bereich unter anderem Virtual-Reality-Brillen. Diese Technologien stecken allerdings noch in den Kinderschuhen und ihre Reife ist abzuwarten.
Dass sich bisherige Trends fortsetzen werden, ist also ebenso wahrscheinlich wie die technologische Singularität: Nach und nach werden sich unsere Leben zunehmend online abspielen. Zumindest kurz- und mittelfristig gibt es aber etliche infrastrukturelle Herausforderungen, weshalb sich diese Entwicklung noch eine Weile hinziehen wird.
Beispiele wie das Onlinecasino mit Live-Events zeigen zudem, dass es in der menschlichen Natur liegt, nicht allein mit einer KI leben zu wollen, sondern Interaktion mit echten Menschen zu suchen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die derzeitigen Generationen die Zeit erleben werden, in der sich das gesamte Leben ausnahmslos online abspielt, ist äußerst gering.
Quellen: PublicDomain am 20.03.2024